Immobilienobjekte - Setzen von canonical Tags

 1332
article-01

Sie haben ab sofort die Möglichkeit, bei jeder Immobilie, die Sie inserieren, einen canonical Tag zu setzen.

Was ist ein canonical Tag?

Suchmaschinen wie Google unterstützen seit einigen Jahren das sogenannte canonical Tag.
Es wird im HTML Quelltext- <head> gesetzt. Dies ist für den eigentlichen Webseitenbesucher nicht sichtbar.
Suchmaschinen lesen jedoch beim Aufruf der Seite den Quelltext und können so das canonical Tag sehen und auslesen.
Das canonical Tag zeigt an, dass es sich bei dem Webseiteninhalt und ein Duplikat handelt.
Die Webseite, die im canonical Tag eingetragen ist, verweist auf den originalen Inhalt.
Einige Suchmaschinen schließen die Kopie aus ihrem Index aus. Das spart den Suchmaschinen -Betreibern Speicherplatz und somit Zeit und Geld beim Indexieren von Webseiten. 

Wie sieht ein canonical Tag aus 

Eigentlich ganz einfach:
<link rel="canonical" href="Absolute Webseite" >
Der canonical Tag wird zwischen öffnendem und schließendem <head> Tag gesetzt. 

Warum canonical Tag setzen?

Suchmaschinen können duplizierten bzw kopierten Inhalt erkennen. Eine Webseite, die ausschließlich kopierte Inhalte publiziert, bspw beim Einsatz von Affiliate-Produktdaten, könnte im Index der Suchmaschine nach “hinten versetzt” werden. Um dies zu vermeiden, sollte gekennzeichnet werden, dass es sich um kopierten Inhalt handelt. Zusätzlich oder ersetzend, könnte das sog. noindex Tag gesetzt werden. Damit wird den Suchmaschinen vermittelt, dass die Seite, auf der das noindex Tag gesetzt ist, nicht in den Index der Suchmaschine aufgenommen werden soll. In beiden Fällen umgeht man möglichen Problemen mit den Suchmaschinen.

Das canonical Tag kann auch gezielt eingesetzt werden, wenn beispielsweise für ein eigenes Produkt mehrere mögliche Links als Ziele vorliegen. Bspw könnte ein Produkt in einer Suche mit einem anderen Link versehen werden, als die eigentlich gewünschte Detailseite. In dem Fall bietet es sich an, den Suchmaschinen über das canonical Tag mitzuteilen, dass man nur die gewünschte Detailseite im Index referenzieren will, nicht aber mögliche Links aus Suchergebnissen oder Unterkategorieren, die letztlich das eigentliche Produkt nur mit einer anderen URL aufrufen. Auf den Seiten, die den duplizierten Inhalt enthalten, setzt man das canonical Tag und verweist auf die gewünschte Detailseite. 

 

Absolute oder relative URL?

Um Probleme zu vermeiden, sollten immer absolute URLs als canonical Tag gesetzt werden. 
Der Unterschied zwischen absoluten und relativen URLS besteht darin, dass eine absolute URL die komplette URL enthält (https://www.immokv.de/gesuche.php). Relative URLs enthalten nur einen Teil der vollständigen URL (gesuche.php)